Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll oder nicht

Wer über seine eigene Existenz nachdenkt und sich dabei die Frage nach den besten Versicherungen stellt, kommt oftmals auch an der Frage nach einer Berufsunfähigkeitsversicherung nicht vorbei. Aber ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll oder kann die eigene Arbeitskraft auch anderweitig abgesichert werden?

Ganz klar, eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein absolutes MUSS. Nur so lässt sich die eigene Arbeitskraft in allen Bereichen und in vollem Umfang absichern. Zwar bieten andere Versicherungen wie beispielsweise eine Unfallversicherung ähnliche Ansätze, sichern aber nicht so umfassend ab. Eine BU ist daher nicht nur sinnvoll, sondern unbedingt empfehlenswert.

Für wen ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?

Prinzipiell lässt sich sagen, dass eine Berufsunfähigkeitsversicherung für alle Berufsgruppen sinnvoll ist. Denn in so ziemlich jedem Beruf kann der Versicherte einen Unfall erleiden oder an einer schweren Krankheit erkranken, die dann dazu führt, dass der bisherige Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann.

Besonders empfehlenswert ist eine BUV zudem für Menschen, die zu 100 Prozent auf ihr eigenes Einkommen und auf ihre eigene Arbeitskraft angewiesen sind. Dazu gehören Selbstständige, Freiberufler und Alleinverdiener. Denn wer als Alleinverdiener eine ganze Familie versorgen muss, der kann es sich im Normalfall nicht erlauben, berufsunfähig zu werden, ohne eine Absicherung getroffen zu haben.

Außerdem ist es auch für Existenzgründer also Selbstständige und Freiberufler äußerst wichtig, sich gegen eine Berufsunfähigkeit abzusichern. Sinnvoll ist eine BUV daher in jedem Fall, wenn auch nur als Zusatzversicherung.

In welcher Form ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?

Eine Absicherung gegen eine Berufsunfähigkeit kann in verschiedenen Formen erfolgen. Dazu gehört die Vollversicherung in Form einer selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung, die Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) sowie die BUZ in Kombination mit verschiedenen anderen Versicherungsarten wie beispielsweise einer Unfall- oder Risiko-Lebensversicherung.

Welche Art bzw. Form der Berufsunfähigkeitsversicherung dabei die sinnvollste ist, ist von Versicherungsnehmer zu Versicherungsnehmer unterschiedlich. Wer bereits eine Unfallversicherung oder eine Risiko-Lebensversicherung besitzt, kann über den Abschluss einer Kombipolice nachdenken, eine SBU wäre in diesem Fall nur bedingt empfehlenswert. Viele Experten empfehlen jedoch, Spar- und Vorsorgeverträge voneinander zu trennen.

Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten sinnvoll?

Gerade für Studenten und junge Arbeitnehmer ist eine BU sehr empfehlenswert. Denn in den ersten 5 Jahren besteht noch kein Anrecht auf die gesetzliche Erwerbsminderungsrente, dieses besteht erst, wenn der Versicherte mindestens 5 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt hat.

Zwar ist das Gesundheitsrisiko bei jungen Menschen nicht so groß, allerdings besteht keine gesetzliche Absicherung, weshalb das Risiko nicht unterschätzt werden sollte. Zudem können sich Studenten sehr günstig versichern und die Beiträge bleiben im Laufe der Police auch sehr günstig.

Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte sinnvoll?

Beamte können sich nicht in der „normalen“ Berufsunfähigkeitsversicherung versichern. Speziell für Beamte wurde die sogenannte Dienstunfähigkeitsversicherung entwickelt, welche aber abgesehen vom Namen die gleichen Leistungen wie eine BU bietet.

Neben Beamten können sich auch Soldaten, Polizisten und Lehrer in der Dienstunfähigkeitsversicherung versichern und erhalten dann eine Rente, wenn der Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann. Eine BU für Beamte ist sehr empfehlenswert und sinnvoll, da der Beruf einige Risiken mit sich bringt und das Risiko einer Berufsunfähigkeit hier ungemein höher ist als in einigen anderen Berufen.

Dies gilt zudem auch für Soldaten sowie Lehrer, die immer häufiger an psychischen Erkrankungen leiden und ihren Beruf aufgrund dessen nicht mehr ausüben können.

Sinnvoller Schutz gegen Berufsunfähigkeit für Berufsgruppen

  1. Berufsunfähigkeitsversicherung Selbstständige
  2. Berufsunfähigkeitsversicherung Beamte
  3. Berufsunfähigkeitsversicherung Freiberufler
  4. Berufsunfähigkeitsversicherung Studenten
  5. Berufsunfähigkeitsversicherung Handwerker