Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte Vergleich Testsieger
Beamte, Soldaten, Lehrer sowie weitere beihilfeberechtigte Personen kommen an einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung nicht vorbei. Die staatliche Erwerbsminderungsrente bietet hier nur eine schlechte Absicherung, weshalb hier auf eine Absicherung mithilfe einer BU Police zurückgegriffen werden sollte.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte wird auch als Dienstunfähigkeitsversicherung bezeichnet und richtet sich ausschliesslich an Beamte und Beamtenanwärter wie Lehrer, Richter, Polizisten etc. Fordern Sie hier einen Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich für Beamte an, um Ihre passende Dienstunfähigkeitsversicherung ausfindig zu machen.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte sinnvoll?
Zwar erhalten Beamte durch den Staat eine bessere Versorgung im Falle einer Berufsunfähig als normale Arbeitnehmer, allerdings ist auch diese Absicherung nicht vollends optimal und bietet einige Lücken. Um die eigene Arbeitskraft und das finanzielle Einkommen abzusichern, sollte daher auf die Absicherung durch eine private Berufsunfähigkeitsversicherung gesetzt werden.
Zudem sollte darauf geachtet werden, dass der Versicherungsschutz flexibel ist, da der Schutz der staatlichen Absicherung leicht über den des normalen Angestellten hinausgeht. Wie auch bei allen anderen Berufsgruppen muss ein Anspruch auf die Erwerbsminderungsrente jedoch erst verdient werden.
Dies geschieht, wenn der Versicherte mindestens 5 Jahre lang in die Rentenkasse eingezahlt hat. Während dieser Zeit besteht keine staatliche Absicherung, weshalb das Risiko entsprechend größer ist und eine private Absicherung daher deutlich wichtiger ist.
Welche Bedingungen und Leistungen spielen bei einer BU für Beamte eine wichtige Rolle?
Da Beamte eine Art Sonderstatus genießen, spielen hier auch einige andere Punkte bei der Versicherungsauswahl eine wichtige Rolle. Denn neben den Bedingungen der „normalen“ Berufsunfähigkeitsversicherung müssen hier auch einige Punkte zur Dienstunfähigkeit beachtet werden. Dazu gehören unter anderem:
- Berufsunfähigkeitsrente bei Dienstunfähigkeit
- Zahlung der BU Rente bei 50-prozentiger Berufsunfähigkeit
- Verzicht auf die Arztanordnungsklausel
- Weltweiter Versicherungsschutz
- Beitragsdynamik bzw. flexible Police
- Echte / Unechte Dienstunfähigkeitsklausel
Aus Erfahrungswerten lässt sich sagen, dass sich bei Berufsunfähigkeit eines Beamten meist eine Versorgungslücke von rund 500 – 600 Euro ergibt. Diese sollte in jedem Fall durch eine private BU abgedeckt werden. Vorteil für Beamte: Sie können im Vergleich zum normalen Arbeitnehmer eine deutlich günstigere Absicherung ihrer eigenen Arbeitskraft abschließen. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Laufzeit der Police fließend ins Rentenalter übergeht, um Versorgungslücken zu vermeiden.
Testsieger bei der Auswahl beachten
Eine gute Option bei der Auswahl einer BU Police bieten die Testsieger und Testergebnisse der verschiedenen Testinstitutionen wie Stiftung Warentest und Co. Diese testen regelmäßig die verschiedenen Tarife der unterschiedlichen Anbieter. Darunter auch spezielle Tarife für Beamte, die erst 2011 einem Test durch die Stiftung Warentest unterzogen wurden. Dabei konnten vor allem die DBV (Tarif SBU MBV) sowie die Condor (Tarif BUZ RJ4) und die Universa (Tarif NUZ B 08) sehr gut abschneiden.